Kontaktlose Zahlungen, Mobile-Banking und die…
Wenn Ihr Kind in die Oberschule kommt, hat es größere Freiheiten, die jedoch auch mit mehr Verantwortung einhergehen. Damit diese Zeit der Veränderungen für…
Als etwas weniger restriktive Partnerschaftsform als die Ehe, hat der PACS eine ganze Reihe von Vorteilen. Die eingetragene Partnerschaft bietet einem Paar rechtliche Anerkennung sowie soziale Absicherung für den Partner, der andernfalls nicht abgesichert wäre. In steuerlicher Hinsicht genießen die Partner die gleichen Vorteile wie verheiratete Paare. Sophie und Marc können sich für die gemeinsame steuerliche Veranlagung nach Steuerklasse 2 entscheiden, allerdings erst ein Jahr nach Abschluss des PACS und unter der Voraussetzung, dass sie während dieses Zeitraums bereits im gleichen Haushalt gelebt haben.
Unsere frisch Verliebten können ein Testament errichten, da der Partner im Todesfall sonst nicht bei der Erbfolge berücksichtigt wird. War er jedoch über die Versicherung des Verstorbenen mitversichert, hat er Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Was den Güterstand anbelangt, so ist jeder Partner Eigentümer der von ihm erworbenen Güter. Bewegliche oder unbewegliche Sachen, bei denen die Eigentumsverhältnisse unklar sind, gelten als Gemeinschaftseigentum. Sophie und Marc können aber eine schriftliche Vereinbarung unter sich treffen, in dem sie den Güterstand festlegen, für den sie sich entschieden haben.
Da sich das Paar nicht sehr gut mit Steuern auskennt, haben sie bereits einen Termin mit ihrem Spuerkeess-Berater vereinbart, um die verschiedenen gesetzlich vorgesehenen Optimierungsmöglichkeiten besser verstehen und die richtige Wahl für ihre Zukunft treffen zu können. Außerdem möchten unsere Turteltäubchen die Gelegenheit ihres Termins zum Eröffnen eines Solidar-Kollektiv-Girokontos nutzen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil: Nach drei Jahren Partnerschaft sind die Schenkungs- und Erbschaftssteuersätze die gleichen wie bei einem Ehepaar. Die Partner profitieren ebenso wie verheiratete Paare von Sonderurlaub. Ausführliche Angaben finden sich auf der offiziellen Website der luxemburgischen Regierung www.guichet.public.lu.
Nichts leichter als das: Es genügt, einen Termin beim Standesamt der Wohngemeinde zu vereinbaren. Außerdem muss eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses sowie eine vollständige Kopie der Geburtsurkunde vorgelegt werden. Der PACS-Vertrag wird am selben Tag vor dem Standesbeamten unterzeichnet und anschließend an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.