Die luxemburgische WDS geht auf die EUROPEAN MONEY WEEK – EBF zurück, die vom Europäischen Bankenverband initiiert wurde und dank der von der OECD angestoßenen Global Money Week weltweit Verbreitung findet.
Insbesondere hat sich die Global Money Week der Verbesserung der Finanzbildung junger Menschen verschrieben. Das übergeordnete Ziel der Kampagne besteht darin, sicherzustellen, dass alle Kinder und Jugendliche Zugang zu einer hochwertigen Finanzbildung haben, die es ihnen ermöglicht, sich Kenntnisse über Geld anzueignen und kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen, um so ihre finanzielle Resilienz und ihr künftiges Wohlergehen zu verbessern. Über 60 Millionen Kinder und Jugendliche in 176 Ländern haben an den elf Ausgaben der Kampagne teilgenommen, seitdem diese 2012 ins Leben gerufen wurde.
Bei der European Money Week handelt es sich um ein jährliches Event, das sich terminlich mit der Global Money Week deckt. In ihrem Rahmen nehmen Jugendliche aus über 35 europäischen Ländern an einer großen Bandbreite an Aktivitäten teil, die zum Beispiel Unterrichtseinheiten in der Schule, Workshops und Konferenzen sowie ein Quiz zum Thema Geld umfassen. Die European Money Week ist ein Schlüsselinstrument der Umsetzung des Ziels des Europäischen Bankenverbands (EBV), die Finanzkultur in Europa über Events, Veröffentlichungen und Partnerschaften zu stärken.
Somit ist die WDS ein Teil dieser beiden weltweiten und internationalen Initiativen. Ausgerichtet wird sie, seitdem sie ins Leben gerufen wurde, zunächst von der ABBL und seit fünf Jahren von der ABBL-Stiftung für Finanzbildung. Das Projekt in Luxemburg genießt die Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Kindheit und Jugend.
Es steht gänzlich im Zeichen der Finanzbildung und verfolgt keinerlei gewerbliche Zwecke. So verpflichten sich die ehrenamtlichen Coaches, die aus verschiedenen Mitgliedsbanken der ABBL stammen, neutral zu bleiben und weder zu ihrer Institution noch zu deren Leistungs- oder Produktpalette Marketing- oder Werbebotschaften zu verbreiten. Es gibt also weder Logos noch „Goodies“. 😀