Spuerkess: der perfekte Partner für die…
In Luxemburg ist fast jeder dritte Erwerbstätige ein Ausländer, und fast die Hälfte der Erwerbstätigen stammt aus unseren Nachbarländern. Das Land hat eine…
Bei der Benchmark handelt es sich um eine Bewertung der verschiedenen Bankanwendungen aus der Sicht des Endkunden. Da diese Benchmark in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, ermöglicht sie es den Banken, die Entwicklung ihrer App mit der direkten Konkurrenz und der allgemeinen Marktentwicklung zu vergleichen.
Ich möchte unterstreichen, dass diese Studie nicht von den Banken in Auftrag gegeben wurde und die Teilnahme keine Kosten mit sich gebracht hat, was eine objektive und unvoreingenommene Beurteilung gewährleistet.
Was das praktische Vorgehen betrifft, so hat die Unternehmensberatung unsere App S-Net Mobile analysiert und nach ihren eigenen Kriterien bewertet. Schwerpunkt ihrer Untersuchung waren vor allem der Umfang der verschiedenen angebotenen Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit und die Liebe zum Detail – Elemente, die letztendlich für das tägliche Nutzererlebnis mit einer App entscheidend sind.
Pour définir le score final de chaque banque, les résultats ont été pondérés selon différents facteurs comme l’utilité pour le client final, le degré d’innovation, la simplicité d’utilisation, etc...
Um die endgültige Punktzahl für jede Bank zu ermitteln, wurden die Ergebnisse nach verschiedenen Faktoren gewichtet, z. B.:
Wir sind stolz bekannt geben zu können, dass S-Net in der Studie von SIA Partners das beste Ergebnis in Luxemburg erzielt hat. Auf globaler Ebene zählt S-Net zu den „Digital Challengers“.
Angesichts der enormen Mittel, die den großen ausländischen Bankengruppen zur Verfügung stehen, und des Innovationsgrads, der den Neobanken zugeschrieben wird, können wir auf dieses Ergebnis äußerst stolz sein.
Die Studie hat uns auch aufgezeigt, wie schnell sich der Markt verändert. Wer zu den Besten gehören will, muss ständig Innovationskraft beweisen und das Ohr ganz dicht am Kunden haben.
Der Erfolg von S-Net ist das Ergebnis einer langen Co-Creationsarbeit zusammen mit unseren Kunden sowie der Leidenschaft, die unsere Teams verbindet. Wir sind stolz darauf, dass diese Benchmark die Anstrengungen honoriert, die Spuerkeess in den letzten Jahren in Bezug auf Investitionen in Digitalisierung und Innovation unternommen hat.
Das Vertrauen und die Treue unserer 250.000 S-Net-Nutzer sind für uns der Beweis, dass die Anwendung den Anforderungen und Erwartungen unserer Kunden gerecht wird.
Auf Teamebene motiviert uns diese Platzierung erst recht, uns jeden Tag aufs Neue zu übertreffen, um unser „Baby“ weiterzuentwickeln.
S-Net bietet unbestritten die breiteste Servicepalette in Luxemburg, und zwar nicht nur in Bezug auf die sogenannten Basisfunktionen, sondern auch hinsichtlich erweiterter Funktionen wie unseres Personal Finance Managers (MIA), unseres Steuererklärungsassistenten (MyTax) oder unseres Robo-Advisor-Tools SpeedInvest.
Als erste Bank am Markt haben wir die Integration von Konten angeboten, die unsere Kunden bei einer ganzen Reihe an Drittbanken wie unter anderem BIL, BGL und Raiffeisen führen. Seitdem bauen wir unser Multibanking-Angebot kontinuierlich aus. So haben wir vor kurzem Neobanken wie N26 und Revolut eingebunden.
Spuerkeess ist auch die einzige Bank, die eine rein digitale Kontaktaufnahme anbietet.
In den verschiedenen Studien zeigt sich deutlich, dass Innovation kein Selbstzweck ist. Bei Spuerkeess haben wir einen Co-Creation-Ansatz mit unseren Kunden eingeführt und befragen diese regelmäßig in Interviews zu ihren Anforderungen und Erwartungen.
Um Ihnen ein konkretes Beispiel zu geben: Wir haben gerade eine Funktion eingeführt, über die der Kunde einen Termin mit seinem Berater vereinbaren kann, sei es für ein physisches Treffen oder eine Videokonferenz. Wenngleich diese Funktion auf den ersten Blick simpel erscheinen mag, wurde schnell klar, wie sehr die verschiedenen Anforderungen voneinander abweichen und wie unerlässlich ein strukturierter Ansatz ist. So haben wir zunächst die Terminvereinbarungsfunktionen von mehreren Dutzend Unternehmen analysiert, um dann die verschiedenen Pfade anhand der von uns ermittelten ‚Personas‘ (Kundenprofile) zu verfeinern. Diese Vorgehensweise hat uns schließlich in die Lage versetzt, heute einen für den Kunden reibungslosen, angenehmen und vor allem effizienten Ablauf bei der Terminvereinbarung anzubieten.
Das Leitmotiv vieler Funktionen, die wir in den kommenden Monaten anbieten werden, lässt sich mit „unseren Kunden Zeit sparen und sie bei ihren täglichen Aufgaben entlasten“ zusammenfassen. So arbeiten wir aktiv an der Implementierung einer Lösung, die es unseren Kunden erspart, ein und dasselbe Dokument mehrfach bei verschiedenen Unternehmen einreichen zu müssen, wenn z. B. ihr Personalausweis abläuft. Parallel hierzu bauen wir unser Multibanking-Angebot weiter aus und werden unseren Kunden in Grenzregionen bald die Möglichkeit geben, ihre bei belgischen, deutschen und französischen Banken geführten Konten in ihr Online-Banking zu integrieren.
Wir hoffen natürlich, unsere Positionierung hinsichtlich der Benchmarks der verschiedenen Studien noch weiter zu verbessern. Am wichtigsten sind uns aber die Zufriedenheit und das Vertrauen, das unsere Kunden uns täglich entgegenbringen.