15. Juni 2023

Ist Luxemburg glücklich am Arbeitsplatz? Auswirkungen eines schlechten Arbeitsklimas und wie man die Mitarbeiterzufriedenheit steigern kann.

Hat ein schlechtes Arbeitsklima Auswirkungen auf ein Unternehmen? Und was können wir tun, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen? Wir sprachen mit David Büchel, Psychologe bei der Arbeitnehmerkammer (CSL), der uns fünf nützliche Tipps gibt, wie wir am Arbeitsplatz glücklicher werden können.

1. Herr Büchel. Wie schneiden wir im Hinblick auf Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit im Vergleich zum restlichen Europa ab?

Glück ist ein Konzept, das über das Berufsleben hinausgeht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Messung des psychischen Wohlbefindens komplex ist und die körperlichen, emotionalen, sozialen und spirituellen Aspekte des Einzelnen berücksichtigen muss.

Beschränkt man sich auf den Aspekt der Zufriedenheit am Arbeitsplatz, so ermöglicht die Arbeitskräfteerhebung (AKE) einen Vergleich der Arbeitnehmer in den verschiedenen europäischen Ländern in Bezug auf ihre Arbeitszufriedenheit.

Betrachtet man die Zahlen für das Jahr 2021, so scheint die Zufriedenheit der Arbeitnehmer in Luxemburg in absoluten Zahlen hoch zu sein: Etwa 86 % der Personen geben an, mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein, davon sind 51,7 % „eher zufrieden“ und 34,8 % „vollkommen zufrieden“ (). Allerdings befindet sich das Land im europäischen Vergleich vor Litauen und Slowenien und hinter Bulgarien und Portugal am unteren Ende der Rangliste (29. Platz von 31). Mit 98% zufriedenen Befragten liegt Ungarn an der Spitze, gefolgt von Norwegen, Lettland und Dänemark.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Statistiken nur die ansässigen Arbeitnehmer, nicht aber die Grenzgänger berücksichtigen. Natürlich gibt es auch große Unterschiede in Bezug auf den Beruf, wobei Landwirte, Ausbildungsberufe und Manager, Führungskräfte und leitende Angestellte am zufriedensten mit ihrer Arbeit sind.

Mitarbeiter in direkten persönlichen Dienstleistungen (Friseure, Kellner, Fremdenführer, Hausmeister usw.) sind weniger häufig zufrieden am Arbeitsplatz.

2. Luxemburg ist multikulturell und mehrsprachig. Welche Auswirkungen stellen Sie am Arbeitsplatz fest?

Eine Vielzahl von Kulturen und Nationalitäten bedeutet auch eine Vielzahl von Sprachen. Die Fähigkeit am Arbeitsplatzmehrere Sprachen zu sprechen, wird in Luxemburg sehr geschätzt. Viele Unternehmen verlangen von ihren Beschäftigten, dass sie mindestens zwei der drei Amtssprachen des Landes (Luxemburgisch, Französisch und Deutsch) beherrschen. Einige verlangen zudem je nach Art ihrer Tätigkeit auch ddas Beherrschen von Englisch oder anderen Sprachen.

Die Multikulturalität der Arbeitskräfte in Luxemburg bringt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven dazu, zusammenzuarbeiten. Diese Vielfalt

kann den Unternehmen helfen, innovativer und kreativer zu sein und besser auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Kundschaft einzugehen. Sie erfordert aber auch, dass die Unternehmen sensibel auf unterschiedliche kulturelle Normen reagieren und aktiv Inklusion und Vielfalt fördern.

Luxemburg ist eine Drehscheibe für internationale Finanz- und Geschäftsbeziehungen mit vielen Unternehmen, die global denken und international vernetzt sind. Für die Beschäftigten bedeutet dies Chancen, an internationalen Projekten arbeiten zu können, globale Kompetenzen zu entwickeln und berufliche Netzwerke aufzubauen, die über Luxemburg hinausreichen.

3. Menschen verlassen ihren Arbeitsplatz aus verschiedenen Gründen. Wie messen Forscher also die „Mitarbeiterzufriedenheit“?

Die Arbeitszufriedenheit wird durch spezielle Umfragen und Fragebögen gemessen, die darauf ausgelegt sind, die Wahrnehmungen, Einstellungen und Meinungen der Arbeitnehmer in Bezug auf ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld zu bewerten. Häufig wird die Arbeitszufriedenheit durch eine einfache Frage nach dem Grad der Zufriedenheit gemessen, der auf einer vier- oder fünfstufigen Messskala von „sehr zufrieden“ bis „überhaupt nicht zufrieden“ ermittelt werden muss.

Allerdings erweist sich die Arbeitszufriedenheit als ein komplexes Konstrukt, bei dem Anpassungs- und Vergleichsprozesse eine wichtige Rolle spielen. Dieser Ansatz erlaubt es beispielsweise nicht, zwischen motivierten und resignierten Arbeitnehmern (die unzufrieden sind, aber ihre Arbeitssituation nicht ändern wollen oder können) zu unterscheiden. Es ist daher nicht ratsam, sich nur auf den Indikator Arbeitszufriedenheit zu stützen, um einen vollständigen Überblick über das Wohlbefinden der Beschäftigten zu erhalten.

Daher werden in umfassenderen Erhebungen wie dem „Quality of Work Index“1 hauptsächlich mehrere, sowohl objektive als auch subjektive Indikatoren zur Messung der Arbeitsqualität herangezogen. Dabei werden Themen wie mentale und emotionale Anforderungen der Arbeit, Arbeitszeiten, Zusammenarbeit mit Kollegen, Handlungsspielraum bei der Arbeit, Zufriedenheit mit der Bezahlung, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Work-Life-Balance und viele andere berücksichtigt.

Andere Methoden wie administrative Daten (Fluktuationsrate, Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Anzahl der Beschwerden ...) und fokussierte Gruppeninterviews können eingesetzt werden, um den Ansatz der Risikobewertung von Arbeitsunzufriedenheit in einem Unternehmen zu ergänzen.

4. Welchen Gefahren sind Arbeitgeber ausgesetzt, wenn sie die Mitarbeiterzufriedenheit vernachlässigen?

Unzufriedenheit am Arbeitsplatz hemmt die Motivation und führt zu Stress und Frustration bei den Beschäftigten. Dies kann unmittelbare und verzögerte Auswirkungen auf die Gesamtleistung des Unternehmens haben und erhebliche Kosten verursachen.

Erstens kann Stress zu psychosomatischen Beschwerden, psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen und Depressionen, aber auch zu Burnout führen und verursacht daher kurz-, mittel- und langfristig einen Anstieg der Fehlzeiten.

Darüber hinaus kann ein Stressklima Unfälle aufgrund von Unaufmerksamkeit und Überforderung oder gewalttätige Übergriffe aufgrund von Konflikten mit Kollegen oder Kunden begünstigen, was zu körperlichen und/oder geistigen Schäden führen kann, die wiederum krankheitsbedingte Fehlzeiten nach sich ziehen.

Ebenso können Arbeitnehmer, die mit ihrer Arbeit unglücklich oder unzufrieden sind, auch wenn sie nicht krankgeschrieben sind, weniger motiviert sein, bei der Arbeit ihr Bestes zu geben, was zu einer geringeren Produktivität und Qualität der Arbeit führen kann. Dies kann sich negativ auf die Gesamtleistung und die Rentabilität des Unternehmens auswirken.

Vor allem im Kundenservice wird ein schlechtes Arbeitsklima schnell bemerkbar. Mitarbeiter, die unglücklich oder unzufrieden mit ihrer Arbeit sind, sind möglicherweise weniger geneigt, einen guten Kundenservice zu leisten, was sich auf die Kundenzufriedenheit auswirken und zu Geschäftsverlusten führen kann.

Mitarbeiter, die mit ihrer Arbeit unzufrieden sind, verlassen eher das Unternehmen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten. Eine hohe Personalfluktuation kann für Arbeitgeber kostspielig sein, da sie immer wieder Zeit und Ressourcen aufwenden müssen, um neue Mitarbeiter zu suchen, einzustellen und auszubilden, die die ausgeschiedenen Mitarbeiter ersetzen.

Schließlich sind Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz aufgrund negativer Erfahrungen und eines schlechten Arbeitsklimas verlassen, nicht unbedingt die beste Werbung für ein Unternehmen. Ein negatives Arbeitsumfeld mit einem hohen Maß an unzufriedenen Mitarbeitern kann dem Ruf eines Unternehmens schaden. Dies kann die Einstellung von Spitzentalenten erschweren und auch die Beziehungen des Unternehmens zu Kunden, Lieferanten und anderen Interessengruppen, die die soziale Verantwortung ernst nehmen, beeinträchtigen.

5. Welche fünf praktischen Tipps können Sie unseren Leserinnen und Lesern mitgeben, die auf der Arbeit glücklicher sein wollen?

Fünf hilfreiche Tipps: 

  1. Pflegen Sie positive Beziehungen zu Ihren Kollegen und Vorgesetzten. Es lohnt sich, aktiv zuzuhören und Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit zu zeigen.

  2. Geben Sie der Selbstversorgung den Vorrang. Dazu gehören ausreichend Schlaf, Bewegung und eine gesunde Ernährung. Machen Sie Pausen, wenn Sie sie brauchen, und melden Sie sich von der Arbeit ab, wenn Sie nicht im Dienst sind.

  3. Sprechen Sie mit einem Kollegen, Ihrem Vorgesetzten oder Ihrer Personalvertretung, wenn Sie Konflikten begegnen oder Probleme mit der Arbeitsbelastung oder den Arbeitszeiten haben. Über ein Problem zu sprechen ist der erste Schritt zur Lösung.

  4. Überlegen Sie, was Sie motiviert, was Sie gerne tun und wie Ihre Arbeit zu einem größeren Ziel oder einer größeren Aufgabe beiträgt. Es ist wichtig, das Gefühl zu haben, dass man bei seiner Arbeit etwas Sinnvolles tut.

  5. Vertrauen Sie sich jemandem an, wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihr Problem allein bewältigen können, z. B. Ihrem Hausarzt, einem Psychotherapeuten, einem Psychologen, einem Coach oder der kostenlosen psychologischen Beratungsstelle: stressberodung@csl.lu oder 27 494 - 222.

Über diesen Blog:

 

Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“  ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.


Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.

Nachhaltigkeit