15. November 2023

Warum ist Nachhaltigkeit im Bankwesen wichtig und wie sieht die Zukunft unseres Bankensektors aus?

Nachhaltiges Bankwesen bedeutet, dass die Auswirkungen von Bankgeschäften und -tätigkeiten auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) berücksichtigt werden. Indem bevorzugt in erneuerbare Energien und sozial verantwortliche Unternehmen investiert wird, unterstützt das nachhaltige Bankwesen die Banken auch dabei, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die künftige kohlenstoffarme Wirtschaft zu finanzieren. Julien Froumouth, Head of Sustainable Finance bei ABBL, klärt uns auf und gibt fünf nützliche Tipps, wie wir sicherstellen können, dass unser Geld „grün“ ist.

1. Warum ist Nachhaltigkeit im Bankwesen so wichtig?

Der Klimawandel, die Verschlechterung der Umwelt und der biologischen Vielfalt sowie die zunehmenden sozialen und sanitären Probleme können sich auf Einzelpersonen und Unternehmenstätigkeiten auswirken und letztlich auch wirtschaftliche Folgen, für die sie finanzierenden Banken haben. Die Banken müssen die Risiken und Chancen berücksichtigen, die sich aus dem gesellschaftlichen und politischen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit ergeben, um ihre Stabilität, ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Wachstum zu gewährleisten.

Gleichzeitig besteht das dringende globale Ziel, die Bemühungen für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen und zu finanzieren. Für die zentralen Geldgeber der Wirtschaft und Finanzintermediäre kann ein solches Ziel nur durch die Zusammenarbeit der Banken mit ihren Kunden und Stakeholdern erreicht werden, insbesondere in Europa und Luxemburg, wo die Banken den Kern der Finanzierung der Wirtschaft bilden. Die eigentliche Frage lautet daher: „Warum sind Banken so wichtig für die Nachhaltigkeit?“

2. Erwarten die Kunden von den Retail-Banken, dass sie einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten, und wird Nachhaltigkeit zu einer Säule des künftigen Wachstums?

Jede Bank hat ein anderes Geschäftsmodell, und ihre Produkte und Dienstleistungen wirken sich unterschiedlich auf Nachhaltigkeitsfaktoren aus. Der sich entwickelnde regulatorische Rahmen, die politische Agenda (insbesondere in Europa) sowie die steigenden Erwartungen der Kunden schlagen sich jedoch zunehmend in den strategischen Prioritäten und Aktivitäten der Banken nieder.

Die Banken müssen ihre Produkte und Dienstleistungen dynamisch anpassen, um dem Wandel in der Politik, in den Technologien und dem Stand des Übergangs ihrer Kunden hin zu mehr Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die am weitesten fortgeschrittenen Akteure die nachteiligen Auswirkungen des Wandels auf ihre Aktivitäten abmildern können. Sie werden dazu angehalten, innovative Strategien zu entwickeln, um den Übergangsprozess zu bewältigen und letztendlich einen positiven Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen zu leisten.

 

3. Welche sind die größten Herausforderungen, denen sich die Banken stellen müssen?Welche sind die größten Herausforderungen, denen sich die Banken stellen müssen?

Es gibt zahlreiche Herausforderungen, von denen ich drei nennen möchte:

1. die Entwicklung des richtigen Ansatzes

2. der Ausbau oder Erwerb der entsprechenden Fähigkeiten und

3. der Zugang zu vertrauenswürdigen und hochwertigen Daten


1. Es gibt kein Patentrezept für den Umgang mit Nachhaltigkeitsfragen. Die Herausforderung besteht darin, die Komplexität der sich abzeichnenden Nachhaltigkeitsprioritäten und -ziele zu erfassen. So können die richtigen strategischen Entscheidungen getroffen werden, um den Übergang der Kunden hin zu mehr Nachhaltigkeit am besten zu unterstützen und die langfristige Widerstandsfähigkeit der Banken zu gewährleisten. Für die Banken bedeutet dies, dass sie mit ihren Kunden enger zusammenarbeiten müssen, um Übergangspläne zu erarbeiten und die am besten geeigneten Finanzierungsalternativen zu ermitteln.

2. Um mit den neuen Vorschriften und den wachsenden Nachhaltigkeitserwartungen der Kunden zurechtzukommen, müssen die Banken auch ihre Mitarbeiter weiterbilden und neue Talente mit dem entsprechenden Fachwissen, einschließlich eines wissenschaftlichen Hintergrunds, anwerben, um das Thema Nachhaltigkeit effizient in ihre Geschäftstätigkeit einzubinden.

3. Außerdem müssen die Banken bei der Festlegung ihrer Ziele glaubwürdig sein und die erzielten Fortschritte transparent darstellen. Dazu sind große Mengen an Informationen erforderlich, die oft nicht verfügbar, vergleichbar oder konsistent sind. Die Banken wenden erhebliche Ressourcen auf, um Daten zum Thema Klima, Unternehmensführung und CO2-Fußabdruck zu sammeln und zu überprüfen. Zur Unterstützung ihrer Investitionsentscheidungen und ihres Risikomanagements werden ESG-Ratings eingesetzt.

4. Was passiert, wenn eine Bank die Vorschriften nicht einhält?

Während der bestehende regulatorische Rahmen für nachhaltige Finanzen detaillierte Anforderungen für den Bankensektor vorsieht, wird Nachhaltigkeit von den Banken zunehmend als eine strategische Geschäftspriorität und nicht als ein notwendiges Übel zur Einhaltung der Vorschriften angesehen.

Die Banken setzen beträchtliche Ressourcen ein, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, und beteiligen sich aktiv an zahlreichen Arbeitsgruppen der ABBL zu diesem Thema. Die Herausforderung liegt in der Komplexität, der Ausgereiftheit und der raschen Entwicklung der Vorschriften, was eine regelmäßige Überwachung und Anpassung an die politischen und aufsichtlichen Prioritäten erfordert.

Ein verstärkter Dialog mit den Kunden und anderen Stakeholdern ist der Schlüssel, um regulatorische Erwägungen sowie Nachfrageentwicklungen und Marktveränderungen anzugehen. So kann sich dies von einer regulatorischen Aufgabe zu einem gemeinsamen Engagement für den Übergang und eine nachhaltigere Wirtschaft entwickeln.

5 nützliche Tipps

um sicherzustellen möchte, dass ihre Bankprodukte nachhaltig sind:

  1. Eignen Sie sich Kenntnisse über nachhaltige Finanzen an.
  2. Definieren Sie die Nachhaltigkeitswirkung, die Sie sich von Ihrem Geld und Ihren Investitionen versprechen.
  3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die mit Ihren Bankprodukten verbundenen Risiken und Chancen kennen.
  4. Überwachen Sie die Nachhaltigkeitsleistung Ihrer Bankprodukte.
  5. Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die Entwicklungen und Neuheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit anbelangt.

Über diesen Blog:

 

Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“  ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.


Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.

Nachhaltigkeit