Was sind die verschiedenen Aspekte des verantwortungsvollen Bankwesens und die Herausforderungen, vor denen die Banken stehen? In diesem Interview geben Aude Payan, Director, und Elena Fuzzi, Senior Manager in Risk Consulting and verantwortlich für die ESG-Dienstleistung für Kreditinstitute bei KPMG, einen Einblick in und Beispiele für innovative Strategien für Finanzinstitute, um ethische Bankstandards voranzutreiben.
Nachhaltige Finanzstrategien – und wie Sie sich im Bankensektor umsetzen lassen
Wie räumen Banken Investitionen in erneuerbare Energien Priorität ein, und wie binden sie Klimarisikobewertungen in ihre praktischen Abläufe ein? In diesem Interview beleuchtet Isabelle Delas, CEO von LuxFLAG, die neu aufkommenden Trends im Bankensektor und liefert fünf praktische Tipps für all jene, die nach Banken Ausschau halten, die nachhaltige Praktiken in ihrem Geschäftsalltag verankert haben.
1. Welche neuen Trends zeichnen sich beim Thema Nachhaltigkeit im Bankensektor ab?
Nachhaltiges Banking ist nicht nur eine Philosophie – was zählt, sind Taten. Banken müssen auf authentische Weise Kunden anziehen und sicherstellen, dass ihre nachhaltigen Angebote Wirkungseffizienz, Belastbarkeit und Transparenz vereinen.
Ein Schlüsseltrend beruht darauf, Projekten zum Ausbau erneuerbarer Energien wie Sonnen- und Windkraft Vorfahrt einzuräumen. Zunehmend unterstützen Banken auch Initiativen, die auf die Minderung von CO2-Emissionen und die Eindämmung der Folgen des Klimawandels abzielen.
Dieser Trend umfasst die Einführung umweltfreundlicher Finanzprodukte wie grüne Darlehen, Hypothekenkredite und nachhaltige Anlagefonds. Darüber hinaus bauen Banken Klimarisikobewertungen in ihre Kreditvergabe- und Anlageabläufe ein. Dieser Aspekt umfasst die Bewertung sämtlicher potenzieller Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen unter Berücksichtigung von Faktoren wie physische Risiken, Änderungen des Regulierungsumfelds und der Wandel im Verbraucherverhalten.
Und nicht zuletzt können die Banken Schulungsprogramme durchführen, um die Mitarbeiter für ihre Nachhaltigkeitsziele und -praktiken zu sensibilisieren. Dies wird ihnen helfen zu verstehen, wie ihre Rolle zu den Nachhaltigkeitszielen der Bank beiträgt und sie in die Lage versetzen, verantwortungsvoll zu handeln.
2. Welche Maßnahmen können Banken ergreifen, um bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen Transparenz und Rechenschaft sicherzustellen?
Über den Einsatz von Finanzprodukten, die mit einem Nachhaltigkeitssiegel wie dem LuxFLAG Discretionary Mandate Label ausgezeichnet sind, können Banken ihr Engagement für Transparenz und Rechenschaft in puncto Nachhaltigkeit sichtbar machen. Finanzprodukte, die ein solches Label erwerben, sind in der Regel mit klar definierten ESG-Zielen und Kennzahlen zur Messung ihrer Performance versehen. Diese Transparenz hilft Anlegern , fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Zudem wird von Banken erwartet, dass sie klar und umfassend über ihre Nachhaltigkeitsinitiativen Bericht erstatten, um die zunehmenden Regulierungsanforderungen zu erfüllen und sich das Vertrauen ihrer Stakeholder zu erwerben und zugleich ihr Engagement und ihre verantwortungsbewussten Praktiken herauszustellen. Hierzu zählen Analysen der ökologischen und sozialen Auswirkungen unter Einbeziehung von Leistungskennzahlen (KPI), der Verfolgung der Fortschritte im Vergleich zu Zielvorgaben und der Gesamtwirkung der Nachhaltigkeitsbemühungen.
Die Aufnahme von ESG-Kriterien in ihre Risikobewertung sowie ihre Kreditvergabe- und Anlageentscheidungen erlaubt es Banken zudem, die mit Nachhaltigkeitsfaktoren verknüpften Risiken und Chancen aufzudecken und besser zu steuern, was ihre Rechenschaftslegung weiter stärkt.
Nicht zuletzt können Banken Schulungsprogramme durchführen, um ihre Mitarbeiter für ihre Nachhaltigkeitsziele und -praktiken zu sensibilisieren. Hierdurch können diese besser verstehen, wie sie in ihrer Funktion zu den Nachhaltigkeitszielen der Bank beitragen können, und den benötigten Gestaltungsspielraum für verantwortungsvolles Verhalten erlangen.
3. Mit welchen Herausforderungen sind Banken bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien konfrontiert, und wie können diese Hürden gemeistert werden?
Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Bankensektor bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die strategische Planung, Kooperation und die Verpflichtung zu langfristigen Zielen verlangen. Ein bedeutendes Hindernis ist die komplexe und im ständigen Wandel begriffene Regulierungslandschaft, in der Banken jedoch bestehen können, indem sie sich stets über die Änderungen auf dem Laufenden halten und diese reibungslos in ihre Nachhaltigkeitskonzepte integrieren. Unverzichtbar ist auch der Austausch mit Regulierungsbehörden und zentralen Branchenverbänden, was Input und Einfluss auf strategische Entscheidungen betrifft.
Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass es an einem standardisierten globalen Berichtsrahmen fehlt, was die Vergleichbarkeit und Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung untergräbt. Die Anpassung weithin anerkannter Berichtsstandards und -rahmen ist eine Lösung; die andere besteht darin, den Dialog mit den Stakeholdern zu suchen, um ihren Informationsbedarf zu verstehen und die Berichterstattung hierauf zuzuschneiden.
Darüber hinaus stellt ist die mangelnde Bereitschaft von Mitarbeitern, Kunden und Anlegern auf das Thema Nachhaltigkeit die drängendste Herausforderung dar. Um ihr zu begegnen, bieten sich die Teilnahme an Förderevents und der Dialog am Finanzplatz Luxemburg mit Pionieren auf dem Gebiet Sustainable Finance an wie LuxFLAG oder die Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI). Auf diese Weise könnte sicherlich Interesse an Nachhaltigkeit im Finanzwesen geweckt werden.
Ferner helfen eine klare Kommunikation über die Nachhaltigkeitsinitiativen der Bank und die Verwendung von Nachhaltigkeitssiegeln Kunden und Anlegern dabei, nachhaltige Produkte und Strategien zu erkennen, und fördern damit ein gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit.
4. Können Sie einige entscheidende Nachhaltigkeitsstrategien nennen, die Banken zur Förderung von ökologischer Verantwortung umsetzen können?
Der Fokus auf die Entwicklung und Bewerbung nachhaltiger Anlageprodukte, die jenen Unternehmen den Vorzug geben, die mit einer aktiven Eigentümerschaft und einer starken Umwelt- und Sozialbilanz aufwarten können, ist eine strategische Weichenstellung. Finanzprodukte – vor allem jene, die mit einem Nachhaltigkeitssiegel wie dem LuxFLAG Label ausgezeichnet sind – stellen entscheidende Visitenkarten für Vermögensverwalter, Versicherungsgesellschaften und Banken dar. Diese Label demonstrieren ein standhaftes Engagement für Nachhaltigkeit und wirkungsorientierte Strategien.
Eine weitere mögliche Strategie ist die Bereitstellung umweltfreundlicher Finanzierungsoptionen wie etwa grüne Darlehen oder grüne Hypotheken, die bei der Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte helfen. Über diesen Ansatz können Banken Umweltverantwortung direkt fördern.
Des Weiteren sticht die Einbindung von Umwelt-, sozialen und Governance-Kriterien (ESG) in Anlageentscheidungsabläufe als maßgebliche Strategie hervor, mit der Banken Verantwortung übernehmen können. So wird garantiert, dass ESG-Erwägungen eine zentrale Rolle bei Anlageentscheidungen einnehmen, sodass Bankenpraktiken mit allgemeineren Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden.
5 nützliche Tipps ihre Fähigkeiten im Bereich der Datenkompetenz verbessern möchten:
- Machen Sie sich anhand veröffentlichter Berichte, auf der Webseite und in der offiziellen Dokumentation ein Bild von den Nachhaltigkeitsstrategien der Bank. Achten Sie dabei auf konkrete Ziele und umgesetzte Maßnahmen zur Eindämmung von Umwelt- und sozialen Auswirkungen.
- Bilden Sie sich ein Urteil über die von der Bank offengelegten Umwelt- und sozialen Strategien und stellen Sie sicher, dass sie sich mit Ihren eigenen Werten decken.
- Prüfen Sie, ob das Geldhaus nachhaltige Finanzprodukte wie grüne Darlehen oder Hypotheken anbietet.
- Stellen Sie sicher, dass die ins Auge gefassten Finanzprodukte mit einem Nachhaltigkeitslabel ausgezeichnet sind, das Anleger zu umweltfreundlichen, sozial nachhaltigen und ethisch einwandfreien Chancen lotst.
- Wählen Sie eine Bank, die Transparenz großschreibt und regelmäßig über ihre Nachhaltigkeitsperformance Bericht erstattet.
Über diesen Blog:
Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“ ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.
Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.