14. Oktober 2022

Umweltfreundlich und digital. Wie man eine Smart City in Luxemburg aufbaut.

Das Ziel einer so genannten „Smart City“ besteht darin, die Technologie zu nutzen, um die operative Effizienz zu steigern und damit das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Digitale Transformation und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle, wenn man dieses Ziel erreichen möchte. Wir sprachen mit David Osville, Partner bei Deloitte, der mit uns seine Gedanken zu Luxemburgs Wandel hin zu einem digitaleren und umweltfreundlicheren Lebensstil teilte.

1. Was sind die Herausforderungen für Luxemburg im digitalen Zeitalter?

Die Menschen in Luxemburg stammen aus verschiedenen Kulturen sowie auch Generationen. So sind beispielsweise die digitalen Bedürfnisse und die Fähigkeit, digitale Lösungen zu nutzen, bei jungen und älteren Generationen unterschiedlich ausgeprägt. Die Einwohner Luxemburgs und der Grenzregion erwarten zunehmend digitale Technologien. Diese Art von Bedürfnissen und Erwartungen kann schwer zu erfüllen sein. Luxemburg muss die Digitalisierung vorantreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei zu vergessen, dass die neuen Technologien auch für die ältere Bevölkerung zugänglich bleibt, damit niemand benachteiligt wird.

2. In welche Bereiche sollte Luxemburg mehr investieren?

Luxemburg ist aufgrund seiner Geschichte und seiner Lage in Mitteleuropa ein attraktives Land. Mit mehr als 600.000 in Luxemburg lebenden Menschen[1], 212.000 Grenzgängern[2] und hohen Pro-Kopf-THG-Emissionen[3] müssen sowohl die Menschen als auch die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des digitalen Denkens stehen.

Luxemburg sollte mehr in intelligente Stadt- und Mobilitätsinfrastrukturen investieren, um Trends wie die Zunahme von Elektrofahrzeugen und der Bedarf an Schnellladestationen vorwegzunehmen.

Mit der Sättigung der Smartphones sollten mobile Anwendungen für Smart City-Aktivitäten entwickelt werden, um die Berechnungs- oder Ladezeit sowie die Speicher- und CPU-Nutzung zu reduzieren[4]. Die Netzabdeckung muss die Datenübertragung in Echtzeit über 5G oder Satellitenkommunikation erleichtern.

Luxemburg ist bereits dabei, eine rasche Einführung von 5G strategisch umzusetzen. Luxemburg sollte sich weiter als europäisches Zentrum für inklusive und umweltfreundliche Technologien entwickeln.

[1] https://statistiques.public.lu/en/actualites/population/population/2022/05/template-news.html
[2] https://statistiques.public.lu/fr/actualites/population/travail/2022/04/20220429.html
[3] https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2021/690664/EPRS_BRI(2021)690664_EN.pdf
[4] https://www2.deloitte.com/lu/en/pages/technology-media-and-telecommunications/articles/global-mobile-consumer-survey-luxembourg.html

3. Was ist grüne IKT? Und wie wird Luxemburg zu einem Akteur für grüne IKT und wie fördert es diese auf seinem Gebiet?

Die grüne Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist zweigeteilt:

  • Grüne IKT ist die Praxis des umweltverträglichen Computings.
    • Sie zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen von IT-Vorgängen während des gesamten Lebenszyklus (Entwicklung, Herstellung, Betrieb und Entsorgung) von IT-Komponenten, -Produkten und -Dienstleistungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
    • Dazu gehören die Minimierung des Einsatzes gefährlicher Materialien, die Maximierung der Energieeffizienz und die Förderung der biologischen Abbaubarkeit unbenutzter und veralteter Produkte.
  • IKT für die Umwelt ist der Einsatz von IKT, um umweltfreundliches Arbeiten zu ermöglichen.
    • Dies zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und das Bewusstsein und die Effizienz durch den Einsatz von IKT zu maximieren.
    • IKT für die Umwelt umfasst umweltfreundliche Überwachung, intelligente Gebäude mit Sensoren und Verhaltensänderungen durch Anwendungen.

Luxemburg hat die Digitalisierung und die Green Transition bereits zu seinen Prioritäten erklärt.

So enthält beispielsweise der PRR[1] (Plan pour la reprise et la résilience du Luxembourg) Reform- und Investitionsprojekte, die direkt zum doppelten grünen und digitalen Wandel beitragen oder die daraus resultierenden Herausforderungen abfedern.

Die nationale Forschungs- und Innovationsstrategie[2] für Luxemburg umfasst die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistungen sowie eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung.

Luxemburg unterstützt Unternehmen bei der Bewertung und Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen durch das Programm „Fit 4 Sustainability[3]“ von Luxinnovation, das Unternehmen bei der Bewältigung der digitalen Transformation und des Klimawandels helfen soll.

Andere luxemburgische Initiativen schärfen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und beziehen die Bürger durch Technologie ein. So können lokale Unternehmen beispielsweise mit dem Lëtzshop[4] dafür werben, wie sie den CO2-Fußabdruck des Verkehrs verringern, oder mit Carsharing-[5] oder Fahrradverleihanwendungen[6] für ein effizientes Ressourcenmanagement den Ansatz „Teilen statt Besitzen“ fördern.

[1] https://gouvernement.lu/fr/dossiers.gouv_mfin%2Bfr%2Bdossiers%2B2021%2Bplanderelance.html#bloub-0
[2] https://gouvernement.lu/dam-assets/documents/actualites/2020/02-fevrier/25-mesr-strategie-recherche-innovation/mesr-strategie-recherche-innovation.pdf
[3] https://www.luxinnovation.lu/innovate-in-luxembourg/fit-4-performance-programmes/fit-4-sustainability/
[4] https://letzshop.lu/fr
[5] https://www.vdl.lu/en/getting-around/car/carsharing
[6] https://www.vdl.lu/en/getting-around/bike-or-foot/bike-rental-and-other-services/veloh

4. Was sind die 4 Dinge, aufgrund derer Luxemburg in den Augen seiner Bürger/Arbeiter im digitalen Bereich weiterhin wettbewerbsfähig ist?

Viele Anwendungen und Tools erfüllen bereits die Wünsche der Bürger. Zum Beispiel ein umweltfreundlicher Lebensmitteleinkauf[1], eine digitale Gesundheits-App[2], digitales Banking, digitale öffentliche Dienstleistungen[3] und vieles mehr.

Außerdem, wie in den Schwerpunkten der Regierung erwähnt[4]:

  • Die luxemburgischen Behörden konzentrieren sich auf die Endnutzer – ihre Bürger. Die Ministerien beabsichtigen, die technologische Innovation des Landes zum Nutzen seiner Bürger und Unternehmen durch Initiativen wie Veranstaltungen, Wettbewerben oder Hackathons zur technologischen Innovation zu beschleunigen.
  • Luxemburg macht die digitale Technologie für alle zugänglich und vermittelt digitale Kompetenzen, um die soziale und wirtschaftliche Inklusion zu fördern. Um den individuellen und sozioökonomischen Wandel zu vollziehen, besteht die Aufgabe darin, aus der digitalen Technologie eine Chance für alle zu machen, indem jedem Bürger in Luxemburg der Zugang zu Tools, Fähigkeiten und Beschäftigungsmöglichkeiten bekommt.

[1] https://f4a.com
[2] https://sante.public.lu/fr/campagnes/2018/systeme-de-sante.html
[3] https://guichet.public.lu/en/myguichet.html
[4] https://digital.gouvernement.lu/en/axes.html

5. Was sind Ihre fünf nützlichen Tipps für Politiker zum Aufbau einer Smart City?

Ein starker Smart City-Rahmen kann die Komplexität der Einführung intelligenter Technologien in einer Stadt besser verdeutlichen. Die Verantwortlichen der Stadt können diesen Rahmen nutzen, um ihre eigenen Strategien zu entwickeln. Bei solchen Strategien sollten jedoch fünf Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:

Fünf hilfreiche Tipps: 

1. Vision: Erfolgreiche Smart City-Visionen sollten ehrgeizig, aber zugleich spezifisch sein, mit klaren Kriterien und Zeitrahmen zur Messung des Erfolgs.

2. Ökosystem: Die Akteure des öffentlichen Sektors sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Städte intelligenter zu machen, aber die traditionellen Regierungssilos können den Fortschritt behindern. Künftige Smart Cities müssen Problemlöser zusammenbringen und über traditionelle Grenzen hinaus denken.

3. Governance: Um ein vielfältiges Ökosystem von Akteuren zu vereinen, brauchen Smart Cities eine definierte Governance: eindeutige Zuständigkeiten, angemessene Weitergabe von Informationen an Entscheidungsträger und Erteilung von Befugnissen an Entscheidungsträger.

4. Technologische Grundlagen: Die für jede Smart City erforderliche Technologie wird je nach ihren Bedürfnissen unterschiedlich ausfallen, aber alle Smart Cities sollten Grundlagen wie Systemarchitektur, Data Governance, Interoperabilität und Cybersicherheit integrieren.

5. Finanzierung: Neue Ansätze für die kommunale Governance erfordern neue Ansätze für die Finanzierung. Crowdfunding, öffentliche und private Mittel aus Gemeinschaftsunternehmen und Partnerschaften können traditionelle Quellen wie Steuereinnahmen und Kommunalanleihen ergänzen.

Über diesen Blog:

 

Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“  ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.


Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.

Nachhaltigkeit