Gewinnung von Rohstoffen aus alten Elektrogeräten…
Elektronikschrott enthält viele wertvolle Materialien, die zurückgewonnen und wiederverwendet werden können, um Technologien für erneuerbare Energien zu…
Zuallererst sollte der Gerätenutzer in Erwägung ziehen, ein altes Elektrogerät, das nicht mehr funktioniert, reparieren zu lassen (entweder in einem Geschäft oder in einem der „Repair Cafés“, die in Luxemburg immer zahlreicher werden). Wenn es noch betriebsfähig ist, kann er es auch weiterverkaufen oder einer Wohltätigkeitsorganisation spenden.
Wenn der Nutzer ein Gerät nicht behalten möchte, existieren diese kostenlosen Möglichkeiten es hier abzugeben:
in einem «Recycling Center“,
in einem Geschäft ohne Kaufverpflichtung (wenn das Gerät kleiner als 25 cm ist) oder beim Kauf eines neuen Geräts (bei größeren Geräten);
bei einer der mobilen Sammlungen der Aktion „SuperDrecksKëscht“.
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten unter anderem Metalle und seltene Erden. Deshalb ermöglicht ihr Recycling eine Wiederverwertung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, wodurch der Abbau neuer Rohstoffe verringert werden kann, der in einigen Fällen, wie bei Kobalt oder Lithium, problematisch ist. Außerdem enthalten viele Geräte Batterien, insbesondere Lithium-Batterien, die bei falscher Lagerung ein Explosionsrisiko darstellen.
Die Elektronikgeräte, die am schnellsten ersetzt werden, sind Mobiltelefone, Tablet-PCs und Laptops. In Luxemburg werden pro Jahr etwa 300.000 Smartphones und fast 150.000 Laptops und Tablets verkauft. Jährlich werden mehr als 6.500 Tonnen elektronische Altgeräte gesammelt und die gesammelten IT-Geräte werden zu mehr als 95 % verwertet.
In der Regel hat der Hersteller eine Funktion vorgesehen, die das Löschen der Daten auf Computer- und Telekommunikationsgeräten ermöglicht. Daher raten wir allen Nutzern, diese Daten zu löschen, bevor sie ein Gerät entsorgen. Falls dies nicht möglich sein sollte, weisen wir darauf hin, dass das von ECOTREL eingerichtete Sammelnetzwerk gesichert ist und dass Festplatten von Computern und Laptops in unserem Sortier- und Sammelzentrum in Bettemburg prinzipiell zerstört werden.
1. Kaufen Sie energie- und wassersparende Geräte (z. B. Waschmaschinen), die mit dem neuen Label von A bis G gekennzeichnet sind.
2. Vermeiden Sie es, Geräte immer im Standby-Modus zu lassen.
3. Denken Sie daran, ein Gerät reparieren zu lassen, anstatt direkt ein neues Gerät zu kaufen.
4. Nutzen Sie bevorzugt die von ECOTREL eingerichteten Sammelstellen (siehe Punkt 1) in Ihrer Nähe, die eine fachgerechte Entsorgung garantieren.
5. Spenden Sie keine Geräte für den Export nach Afrika, da dies bedeutet, dass Sie zukünftigen Müll dorthin schicken, dies ohne jegliche Garantie, dass diese Geräte dann ordnungsgemäß entsorgt werden.
Über diesen Blog:
Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“ ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.
Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.