Digital Zahlungen geben uns mehr Flexibilität. Aber sind damit auch Risiken verbunden?

Nehmen wir den Fall der Barzahlung: Der Umgang mit einer große Summe Bargeld ist immer heikel. Man kann die Banknoten in der Tat verlieren oder Opfer eines Diebstahls werden.
Alternativen zum Bargeld waren lange Zeit der Scheck oder die Papier-Überweisung, doch auch diese Zahlungsarten waren nicht ohne Risiko. Man braucht nur an ungedeckte oder gefälschte Schecks zu denken. Gegenüber diesen klassischen Zahlungsweisen erlauben digitale Zahlungen eine deutliche Senkung der Risiken, wenn die grundlegenden Sicherheitsregeln beachtet werden.
Zwar gibt es auch bei digitalen Zahlungen gewisse Restrisiken für einen Betrug, aber deren Ausnutzung erfordert hohe Anstrengungen und ein viel höheres Fachwissen, als sie für einen Betrug mit klassischen Zahlungsmitteln notwendig sind.
Festzuhalten ist also, dass die digitalen Zahlungen nicht ohne Risiken sind (wie im Übrigen alle Zahlungsarten), dass aber diese Restrisiken alles in allem heute gut beherrscht werden.Lars Weber
Doch ich kann Ihnen garantieren, dass die Kundendaten, die der Bank anvertraut werden, in hoch gesicherten internen Systemen gespeichert werden. Auch intern sind diese Daten nur bei einem nachgewiesenen Bedarf zugänglich.

Zusätzlich zu unserer Pflicht und unserer Zielsetzung zur bestmöglichen Sicherung der Bankdaten machen zahlreiche Datenschutz-Vorschriften (DSGVO) und -Pflichten (CSSF/Finanzaufsicht, …) den Datenschutz für Spuerkeess zu einer Priorität.
Wie jede Bank, die ihre Datenschutzpflichten einhält, schützt Spuerkeess die Daten ihrer Kunden gemäß dem aktuellen Stand der Technik.Lars Weber

Die App S-Net Mobile wurde von Anfang an entwickelt, um alle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Die technische Architektur und die mobile Anwendung erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards und werden laufend auf dem aktuellen Stand gehalten.
Zudem wird das Sicherheitsniveau regelmäßig von Spezialisten (Ethical Hackers) überprüft und erneut validiert, und unsere internen Mitarbeiter verfolgen permanent die aktuellen Neuigkeiten zur Cybersicherheit, um bei Bedarf schnellstmöglich reagieren zu können.