Gewinnung von Rohstoffen aus alten Elektrogeräten…
Elektronikschrott enthält viele wertvolle Materialien, die zurückgewonnen und wiederverwendet werden können, um Technologien für erneuerbare Energien zu…
Das alternative Sparkonto ist ein Produkt der Zusammenarbeit zwischen Spuerkeess und etika asbl. Es ermöglicht Sparer/Sparerinnen ohne finanzielle Risiken und in absoluter Transparenz Initiativen zu unterstützen, die die nachhaltige Entwicklung sowohl national als auch international zum Ziel haben. Das Sparkapital wird nur in Kredite an Projekte umgewandelt, die strengen sozialen und ökologischen Kriterien entsprechen.
Die Sparer/Sparerinnen wissen, dass mit ihren Ersparnissen nur Projekte finanziert werden, die im Einklang mit ihren moralischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen stehen.Ekkehart Schmidt - etika
So ist ausgeschlossen, dass mit den Spareinlagen Projekte finanziert werden, die sie oder er eigentlich nicht hätten finanzieren wollen, wie z.B. die Rüstungs- oder Atomindustrie.
Zur Zeit überzeugt das Angebot, transparent und nach strengen Kriterien Kredite zu vergeben, 1.125 Sparer/Sparerinnen, die 54 Mio. Euro an Spareinlagen getätigt haben (30. September 2018). Das sind doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Finanzkrise 2008.
Für grössere Unternehmen ist die durch den Mechanismus erfolgende Zinsvergütung weniger wichtig, wie der Imagegewinn, ein etika-Projekt zu sein.
Für kleinere Unternehmen ist dagegen beides wichtig. Viele empfinden die Erteilung einer Zinsvergünstigung durch etika als Anerkennung ernsthafter Bemühungen um Nachhaltigkeit.
Die Kredit-Anträge von Organisationen (Unternehmen oder Projekte) müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Die Bandbreite der geförderten Projekte reicht von Biobauernhöfen und Organisationen des Vertriebs von Bioprodukten über Hersteller erneuerbarer Energie wie KIOWATT, Windparks und Wassermühlen sowie innovativen Technologien wie Hybridbussen oder Unternehmen wie Ama Mundu, die mit Nanotechnologie Wasser reinigen, bis hin zu Unternehmen zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen oder anderer benachteiligter Gruppen wie Défi-job oder Coopérations Wiltz.