Ethik und Integrität leiten sich von moralischen Prinzipien und Werten ab, an denen sich Personen und Unternehmen in geschäftlichen Zusammenhängen orientieren. Sie bilden das Fundament für ehrliche, gerechte, transparente und sozial verantwortungsvolle Entscheidungen und Handlungen. Ethik im Beruf umfasst Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit und Transparenz gegenüber den Kunden, Aktionären und auch allen anderen Interessengruppen. Ethik bedeutet zudem, jeden Menschen fair und gleich zu behandeln, ungeachtet seiner Hautfarbe, seines Geschlechts, seiner Religion oder seines sozioökonomischen Status.
Kurz: Ethik heißt, jedem Stakeholder mit Achtung zu begegnen. Konkret wird sie dadurch umgesetzt, dass die Rechte, Interessen und Würde aller Beteiligten respektiert und gesetzliche Vorschriften und regulatorische Vorgaben ausnahmslos eingehalten werden.
Integrität hingegen bezieht sich auf die Kohärenz zwischen den Handlungen, Worten und Werten einer PersonInteger ist, wer hohe moralische und ethische Standards aufrechterhält und vertrauenswürdig und zuverlässig ist.
Ethik und Integrität gehen Hand in Hand. Im Geschäftsleben sind sie deshalb von großer Relevanz, weil sie Vertrauen in die Grundlagen tragfähiger Beziehungen und nachhaltigen Erfolgs schaffen. Weltweit tendieren Kunden eher dazu, Unternehmen zu unterstützen, die ethisch einwandfreies Verhalten verkörpern. Ethisches Verhalten kann zudem die Zufriedenheit, das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber erhöhen. Es verringert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten, die Reputationsschäden nach sich ziehen. Mit Ethik und Integrität kann sich ein Unternehmen von Konkurrenten abheben und sich damit einen Wettbewerbsvorteil sichern.