14. Februar 2020

Gespräch über die Finanzmärkte für das erste Quartal

Aykut Efe, Ökonom bei BCEE Asset Management (jetzt Spuerkeess Asset Management), erörtert den wirtschaftlichen und finanziellen Kontext für den Jahresanfang 2020 und umreißt die künftige Anlagestrategie.

Wie geht es der Weltwirtschaft seit Anfang Januar? Wie fühlt sich dieses Jahr für Sie an?

Der Nebel lichtet sich. Wir sehen das Licht am Ende des Tunnels nach einem Jahr 2019, das der Weltwirtschaft einiges abverlangt hat. Die Weltwirtschaft, die durch die zu schnelle Zinserhöhung der Fed (US-Notenbank), den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China und durch allgemeine geopolitische Besorgnisse ausgebremst wurde, verlor an Dynamik und erzielte ihre schwächste Wachstumsrate seit der großen Finanzkrise. Diese Situation gehört jedoch jetzt der Vergangenheit an. Wir sind optimistisch für das Jahr 2020, weil sich der dunkle Schleier gelüftet hat, der die Weltwirtschaft stark eintrübte. China und die Vereinigten Staaten haben ein Abkommen der ersten Phase erreicht, der Brexit fand am 31. Januar statt, und die Zentralbanken werden ihre anpassungsfähige Geldpolitik fortsetzen, die offensichtlich die Märkte unterstützt.

Derzeit stabilisiert sich das globale Wirtschaftswachstum, und wir gehen davon aus, dass es wieder an Fahrt aufnimmt und in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 die 3 %-Marke überschreitet. Die Schwellenländer warten mit viel höheren Wachstumsraten als die der Industrieländer auf und sind weiterhin der Motor des globalen Wirtschaftswachstums. Wir erwarten, dass das Wachstum in den Industrieländern, vom Konsum und von einer geringen Arbeitslosigkeit getragen, positiv und stabil bleiben wird.

Vergessen wir nicht, dass 2020 in den Vereinigten Staaten ein neuer Präsident gewählt wird, und Donald Trump könnte beim Rennen um seine Wiederwahl eine mehr oder weniger extreme Handelspolitik gegenüber China oder der Europäischen Union verfolgen. Und das bewerten wir übrigens auch als das größte Risiko in unserem Wirtschaftsszenario für das laufende Jahr. 

Wie sieht es mit den Anleihemärkten aus? Für sie hatte das Jahr 2019 viele Facetten. Wie sehen Sie ihre Entwicklung für das Jahr 2020?

Die Anleihemärkte haben sich eher von abstrakten als von konkreten Elementen leiten lassen. Die erzielten Fortschritte haben den Appetit auf Vermögenswerte, die an ihrer Qualität gemessen werden, zugunsten von risikoreicheren Anlagen wie Aktien verringert.

Vor diesem risikoorientierten Hintergrund erholten sich die Renditen europäischer Staatsanleihen gegen Ende des Jahres sowohl für das kurze als auch das lange Ende der Kurve.

Die Inflation ist nach wie vor weit vom 2 %-Ziel der Zentralbanken entfernt, und die Prognosen für die nächsten zwei Jahre sagen nicht mehr als 1,3 % voraus.
Aykut Efe

Im Bereich der Geldpolitik betreiben die Zentralbanken eine Politik des ultraleichten Geldes, die sie nur fortsetzen können, und üben damit Druck in Richtung weiterer Zinssenkungen aus.

In Europa bietet die EZB durch ihr Rückkaufprogramm für Vermögenswerte, das sie für einen praktisch unbegrenzten Zeitraum neu aufgelegt hat, eine bedingungslose Unterstützung für den Markt. Wir sind der Meinung, dass die private Verschuldung unter bestimmten Bedingungen attraktiv bleibt: eine solide Bilanz, die Möglichkeit der Fortführung des Rückkaufprogramms und eine geringe Zyklizität.

In den Vereinigten Staaten regen Staatsanleihen zu Neutralität an. Auch hier hat die Fed alles getan,

um eine Stabilisierung des Geldmarktes zu ermöglichen. Ihre entgegenkommende Haltung und ihr Programm zum Rückkauf von Schatzanweisungen, das mindestens bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2020 laufen wird, bestärkt uns in unserer positiven Einschätzung des kurzen Endes der US-Zinskurve. Auf der anderen Seite scheinen die Schatzanweisungen für den langen Teil der Kurve teuer zu sein, und wir bleiben da lieber vorsichtig, da das Jahr 2020 vor allem für diesen Teil der Kurve sehr volatil sein dürfte. Es bleiben Zweifel hinsichtlich Inflation, Handelsströmen und den US-Wahlen.

In den Vereinigten Staaten stellen das derzeit stabile wirtschaftliche Umfeld, das schnelle Reagieren der Fed und ein negatives Nettoangebot günstige Parameter dar. Die Wachstumsherausforderungen für 2020 sind jedoch besonders relevant für die Kreditmärkte, da die Unternehmensbilanzen das schwächste Glied in diesem Zyklus bleiben. Schlussendlich sollte man vorsichtig sein, ohne dabei zu übertreiben.

Unserer Ansicht nach ist es wichtig, sich weiterhin auf der Kreditseite zu positionieren, um sich bietende Geschäftschancen zu nutzen und dabei gleichzeitig selektiv vorzugehen.

Die Aktienmärkte wiesen eine fantastische Performance aus, während die Weltwirtschaft an Fahrt verlor.
Wie lauten die ursächlichen Faktoren für diese spektakuläre Performance? Welchen Verlauf sehen Sie für das Jahr 2020 voraus?
Wie lauten die ursächlichen Faktoren für diese spektakuläre Performance? Welchen Verlauf sehen Sie für das Jahr 2020 voraus?
Es ist eine Tatsache, dass es ein sensationelles Jahr für die Aktienmärkte gewesen ist. Auf der anderen Seite hat es rational und kühl denkenden Investoren schwer zu schaffen gemacht. In der Regel sind niedrige Einnahmen und eine schleppende Wirtschaft Gründe dafür, dass eine Hausse verschiedener Börsenindizes zum Erliegen kommt. Dies war jedoch keineswegs der Fall. Die bedingungslose Unterstützung der Zentralbanken, nicht nur aus der Perspektive des Liquiditätsmanagements, sondern auch bei der Steuerung und Lenkung der Erwartungen, hat zu einer herausragenden Performance in den letzten Jahrzehnten geführt. Die Indizes MSCI World, S&P500 und EuroStoxx legten um rund 30 % zu, während die Nasdaq mit 40 % davonzog. Letztlich bedeutet Investieren nicht nur rationales Verhalten: Liquidität, Handelsströme und die Stimmung bei den Investoren können viel wichtigere Faktoren sein als Fundamentaldaten, Erträge oder makroökonomische Analysen. Vor diesem Hintergrund sind wir der Meinung, dass sich der Anleger bewusst sein sollte, dass die Märkte wahrscheinlich weiterhin für Überraschungen gut sein werden. Aber wenn wir an die Unterstützung der Zentralbanken denken, die sich offen für einen risikobasierten Ansatz aussprechen, können die Anleger wieder optimistisch sein.
Auf welche Sektoren fällt Ihre Wahl für Investitionen 2020?
Auf welche Sektoren fällt Ihre Wahl für Investitionen 2020?
Zunächst einmal ist die Gesundheitsbranche unser großer Favorit. Es werden zahlreiche neue Medikamente entwickelt, der Sektor wird durch ständige Innovation vorangetrieben, und auch die Robotisierung spielt dabei eine große Rolle. Uns gefällt bei diesem Sektor besonders, dass er nicht sehr teuer ist, und Unternehmensfusionen und -übernahmen bringen Dynamik und verleihen seiner Entwicklung einen ordentlichen Rhythmus. Was die Kommunikationsdienste anbetrifft, so vereint dieser Sektor die Akteure der Internetdienste (Zugang, Navigation sowie damit verbundene Programme und Dienstleistungen) und die der Telefonie. Sie sind auch einer der Sektoren mit den besten Aussichten und er gehört somit zu unseren Favoriten. Zusammenfassend sehen wir auch bei den Aktienanlagen eine positive Entwicklung. Unternehmensgewinne werden weiter ansteigen, und die Zentralbanken zeigen sich bereit, die Märkte auf lange Sicht zu unterstützen.
Bemerken Sie irgendwelche Trends?
Bemerken Sie irgendwelche Trends?
Was Trends anbetrifft, so weisen unsere Analysen darauf hin, dass die Daten für einen mittelfristigen Anlagehorizont sprechen. Zu den Unternehmen in diesem Bereich zählen wir Microsoft wegen seiner Fortschritte im Bereich der Cloud, Cisco wegen seiner Netzwerkfähigkeiten, Nokia wegen 5G, TE Connectivity für Verbindungskomponenten und Cognex wegen seines Bildverarbeitungspotenzials. Ein anderes uraltes Thema, das auf den neuen Arten des Dienstleistungskonsums basiert, verdient ebenfalls unsere Aufmerksamkeit: Freizeit und Unterhaltung. Zu den Unternehmen dieses Bereichs gehören große Namen wie Booking.com, Activision Blizzard, Netflix, Disney und Comcast.

Laden Sie das komplette Panorama Financier runter

Panorama Financier 2020-01

Investments